
Artischocke für Pferde: Natürliche Unterstützung für Leber und Verdauung
Die Artischocke (Cynara scolymus) ist eine wertvolle Heilpflanze, die nicht nur in der menschlichen Ernährung eine Rolle spielt, sondern auch für Pferde zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Besonders bekannt ist sie für ihre positive Wirkung auf die Leber, den Stoffwechsel und die Verdauung. Doch wie genau unterstützt die Artischocke die Pferdegesundheit? Wie sollte sie gefüttert werden, und gibt es Dinge, die man bei der Dosierung beachten sollte? In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um die Artischocke beim Pferd.
Welche Wirkung hat die Artischocke beim Pferd?
Die Artischocke enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Cynarin, Bitterstoffe und Flavonoide, die eine entgiftende und stoffwechselanregende Wirkung haben. Besonders für die Leber ist die Artischocke ein echter Booster.
✔ Leberunterstützung: Cynarin regt die Leberzellen zur verstärkten Produktion von Verdauungssäften an. Da Pferde keine Gallenblase haben, sondern die Gallenflüssigkeit kontinuierlich abgegeben wird, ist eine gut funktionierende Leber umso wichtiger für die Fettverdauung und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
✔ Verdauungsförderung: Die Bitterstoffe in der Artischocke regen den Appetit an und unterstützen eine gesunde Darmflora, indem sie die Verdauungssäfte stimulieren.
✔ Entgiftung: Die Artischocke hilft der Leber, Giftstoffe effizienter zu verstoffwechseln und über den Darm auszuscheiden. Dies ist besonders während des Fellwechsels oder nach Medikamentengaben von Vorteil.
Wie sollte man Artischocke dem Pferd füttern?
Die Fütterung der Artischocke erfolgt in der Regel in getrockneter Form. Frische Artischocken sind für Pferde schwer zu verwerten, da sie sehr faserreich und roh kaum verdaulich sind. Stattdessen eignen sich:
- Getrocknete Artischockenblätter oder -kraut – einfach unter das Futter mischen.
- Kräutermischungen mit Artischocke – speziell abgestimmt für die Lebergesundheit.
💡 Wichtig: Die Artischocke sollte über mehrere Wochen gefüttert werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten.
Kann man Pferden frische Artischocke füttern?
Frische Artischocken sind für Pferde nicht ideal, da sie roh schwer verdaulich sind und der hohe Fasergehalt zu Verdauungsproblemen führen kann. Zudem ist die Konzentration der wirksamen Bitterstoffe in den Blättern höher als im Blütenkopf der Artischocke.
Wie sollte man Artischocke dosieren?
Die Dosierung hängt von der Form der Artischocke ab:
- Getrocknete Blätter/Kraut: 10–20 g pro Tag für ein Großpferd (ca. 600 kg).
- Artischocken in Kombination mit anderen Leberkräutern: Dosierung entsprechend der Mischung beachten.
📌 Achtung: Pferde mit akuten Leberproblemen sollten nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt Artischocke erhalten.
Wie kann man die Leber beim Pferd entgiften?
Die Leber spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Pferdes. Um sie optimal zu unterstützen, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:
✔ Kräuter wie Artischocke, Mariendistel & Löwenzahn – sie regen die Leberfunktion an und fördern die Ausscheidung von Giftstoffen.
✔ Viel frisches Wasser – hilft, gelöste Toxine auszuleiten.
✔ Hochwertiges Futter ohne synthetische Zusätze – um die Leber nicht unnötig zu belasten.
✔ Regelmäßige Bewegung – fördert den Stoffwechsel und die Entgiftung über die Haut.
Fazit: Warum Artischocke eine wertvolle Ergänzung für Pferde ist
Die Artischocke ist eine hervorragende Heilpflanze für Pferde, die den Stoffwechsel anregt, die Leber entlastet und die Verdauung fördert. Besonders während des Fellwechsels oder nach der Gabe von Medikamenten ist sie eine wertvolle Unterstützung. Damit dein Pferd optimal von den Wirkstoffen profitiert, solltest du sie am besten in getrockneter Form oder als Extrakt füttern – und immer auf die richtige Dosierung achten!